.
Unglaublich, aber wahr:
Wir lieben Belege und nehmen sie Ihnen gerne ab.
.
Wir erstellen für Sie Ihren Lohnsteuerjahresausgleich oder Ihre Einkommensteuererklärung. Auch bei der
Schenkungsteuer oder bei der Erteilung einer Nichtveranlagungsbescheinigung
können Sie auf uns vertrauen.
.
Nutzen Sie unsere Einkommensteuercheckliste für die Zusammenstellung Ihrer Unterlagen.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Prinzipiell sind Arbeitnehmer mit der Steuerklasse 1 oder 4, die keine weiteren Einkünfte oder Lohnersatzleistungen
(Arbeitslosen-, Kurzarbeiter-, Krankengeld) beziehen, nicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet.
Ist jedoch eine Steuererstattung zu erwarten, kann eine steuerliche Veranlagung sinnvoll sein.
Mögliche Gründe, die zu einer Steuererstattung führen können, sind zum Beispiel:
* Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen (Bsp. Schornsteinfeger)
* Kinderbetreuungskosten oder Kinder in der Ausbildung
* bei Aufnahme einer Tätigkeit nach dem Studium oder nach der Arbeitslosigkeit (und umgekehrt)
* vorliegende Spendenbescheinigungen
* abgeführte Kapitalertragsteuern
.
Arbeitnehmer der Steuerklasse 3 und 5 sind zur Abgabe einer Steuererklärung immer verpflichtet. Auch Sie können von den oben genannten Punkten profitieren.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Rentner
Wir prüfen, ob Sie zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Sollte dies nicht der Fall sein, helfen wir Ihnen bei der Beantragung der Nichtveranlagungsbescheinigung.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Abgabe der Steuererklärung muss bei Pflichtveranlagung bis zum 31.05. des Folgejahres erfolgen.
Sobald wir Sie als Ihr Steuerberater mit der Erstellung der Steuererklärung unterstützen, verlagert sich
diese Frist auf den 31.12. des Folgejahres.
Auf Wunsch melden wir uns beim Finanzamt als Empfangsbevollmächtigter für die eingehenden Bescheide.
In diesem Fall übersendet das Finanzamt die Bescheide direkt an uns, so dass wir diese fristwahrend auf ihre
Richtigkeit prüfen können. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Sollte der Steuerbescheid von der
eingereichten Erklärung abweichen, so wägen wir zusammen mit Ihnen die Einlegung eines Einspruches ab.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::.
Zurück zur Übersicht